In vielen Unternehmen entscheidet sich der Erfolg nicht im Konferenzraum, sondern an der Werkbank, im Lager oder bei der Instandhaltung. Hier, wo Menschen mit Erfahrung, Können und Intuition arbeiten, liegt oft das wertvollste Wissen verborgen: implizit, unstrukturiert – aber für den Betrieb unverzichtbar.
Genau hier setzen wir als Institut Modernes Management an: mit klaren Konzepten, wie Wissenstransfer in der beruflichen Bildung, Weiterbildung und im Onboarding effektiv, niederschwellig und skalierbar gelingt. Und wie KI dabei hilft, nicht zu ersetzen, sondern zu unterstützen. Denn: Wer das Erfahrungswissen seiner Fachkräfte sichert, sichert die Zukunft seines Unternehmens.
Unser Fokus liegt dabei besonders auf Blue- und Grey-Collar-Mitarbeitenden: den Menschen, die oft im Schatten klassischer Personalentwicklung stehen, aber das Fundament der Organisation bilden. Sie sind es, die Anlagen am Laufen halten, Lieferketten absichern und jeden Tag operative Exzellenz liefern – ohne dass das groß auf LinkedIn gepostet wird. Aber genau hier entscheidet sich die Zukunftsfähigkeit.
Wissen, das bleibt: Warum Transferprozesse scheitern – und wie sie gelingen
Wenn erfahrene Mitarbeitende das Unternehmen verlassen, geht oft mehr verloren als nur Arbeitskraft. Es geht um Abläufe, Kniffe, Problemlösungsstrategien, die nie dokumentiert wurden. Um gelebtes Erfahrungswissen, das in keinem Handbuch steht. In der Praxis scheitert Wissenstransfer häufig an fehlender Zeit, an Formaten, die nicht zur Lebensrealität der Mitarbeitenden passen, und an Tools, die mehr verwalten als unterstützen.
Unsere Antwort darauf sind prozessintegrierte, KI-unterstützte Transferlösungen. Wir setzen auf einfache Methoden – spontane Interviews, mobile Sprachnotizen, kurze Screencasts – die in den Alltag passen. Kombiniert mit Künstlicher Intelligenz entsteht daraus verwertbares, suchbares, direkt einsetzbares Wissen. Es ist nicht mehr nötig, dass jemand tagelang Inhalte aufbereitet. Der Transfer passiert im Tun, die Struktur liefert die Technik. So wird Lernen zur Nebenwirkung von Arbeit – und das ist genau das, was in der Produktion, der Logistik oder im Service gebraucht wird.
HR-SLAM Frankfurt: Bühne für das, was in der Praxis zählt
Wie das konkret aussieht, haben wir auf dem HR-SLAM in Frankfurt gezeigt. In sieben Minuten. Klar, direkt, praxisnah. Unsere Key Message dort war: Wissenstransfer ist keine Kür, sondern Überlebensstrategie – und mit KI kann er skalierbar und menschennah zugleich werden. Die Reaktion im Raum war eindeutig: Wer heute Menschen entwickeln will, muss deren Realität kennen. Und genau daran fehlt es oft. Deshalb war unser Impuls keine Theorie, sondern gelebte Erfahrung.
Im Video, das Sie sich gerne anschauen können, sieht man die Mischung aus Ernsthaftigkeit und Machbarkeit. Kein Hochglanzversprechen, sondern ehrliche Lösungsansätze. Genau die Haltung, die Führungskräfte heute brauchen. Und HR-Teams auch.
Embrace Festival Berlin: Wissenstransfer als strategische Führungsaufgabe
Am 25. Juni gehen wir den nächsten Schritt – beim Embrace Festival in Berlin. Dort spreche ich über die Verbindung von Praxis und Perspektive: Wie sichern wir Wissen an den produktiven Schnittstellen, wo keine klassische Weiterbildung greift? Wie erreichen wir Menschen, die keine Schulbank, sondern Schichtpläne kennen? Und wie werden Führungskräfte zu Ermöglichern dieses Transfers, ohne selbst zu Wissensarchitekten werden zu müssen?
Die Antwort liegt in intelligenten Systemen, die nicht ersetzen, sondern begleiten. In Prozessen, die auf die Situation vor Ort reagieren – ob in der Werkhalle, beim Außendienst oder in der Pflege. Und in einer Haltung, die davon ausgeht, dass alle Mitarbeitenden Wissen haben, das wertvoll ist. Es geht nicht um Hierarchie, sondern um Erfahrung. Nicht um Lernziele, sondern um Anschlussfähigkeit. Nicht um Tool-Fetischismus, sondern um echte Wirkung.

Auf dem Embrace Festival am Mi, 25.06. um 16:30 auf der Mindspace - Bühne der milch & zucker GmbH.
Warum wir das können – und anders denken als viele Anbieter
Das Institut für Modernes Management vereint berufspädagogische Tiefe mit strategischem Weitblick und technologischer Kompetenz. Wir sind keine Tool-Verkäufer. Wir sind Architekten von Lern- und Transferprozessen, die genau da wirken, wo es zählt: im betrieblichen Alltag. Unsere Stärke ist die Brücke zwischen Menschen und Technik, zwischen gelebtem Wissen und digitaler Struktur, zwischen dem, was ist, und dem, was möglich wird.
Ob Onboarding in der Logistik, Qualifizierung im Maschinenbau oder Wissenstransfer bei altersbedingten Austritten – wir sind dabei. Mit Konzept, mit Erfahrung, mit System.
Und was bekommen Sie konkret, wenn Sie die Vortragsunterlagen anfordern?
Keine Werbebroschüre. Kein unverbindliches Blabla. Sondern die echten Folien, mit denen wir auf dem HR-SLAM und auf dem Embrace Festival sprechen. Dazu ein begleitender Kommentar, wie Sie das Gezeigte adaptieren können. Auf Wunsch auch kurze Videos, wie Transferlösungen in der Praxis aussehen. Sie bekommen einen Werkzeugkoffer. Kein Buzzword-Bingo.
Neugierig geworden?
Dann holen Sie sich die Unterlagen. Ganz unkompliziert. Schreiben Sie uns eine kurze Nachricht mit dem Betreff „Wissenstransfer Materialien“ an kontakt@modernes-management.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir senden Ihnen die Inhalte direkt nach dem Festival zu.
Wenn Sie sich vorher noch das Video vom HR-SLAM ansehen wollen – gerne. Es ist inspirierend, konkret und in sieben Minuten auf den Punkt.
Wissen wird ist die einzige Ressource, die mehr wird, wenn man sie teilt....
Wissen ist nicht nur eine Ressource. Es ist ein Auftrag. Und wenn wir diesen Auftrag ernst nehmen, dann müssen wir dafür sorgen, dass Wissen fließt. Nicht auf Zuruf, sondern im System. Nicht als Projekt, sondern als Bestandteil der Kultur.
Wissenstransfer mit KI ist keine Zukunftsvision. Es ist Realität – wenn man sie gestaltet. Wir zeigen, wie. Für Unternehmen, die Verantwortung ernst nehmen. Für Mitarbeitende, die jeden Tag alles geben. Und für eine Arbeitswelt, in der nicht alles neu sein muss, aber vieles besser.
0 Kommentare